Ein würdevolles Leben bis zuletzt
– wir sind für Sie da.

Es ist der Herzenswunsch vieler Menschen ihre letzte Lebensphase Zuhause oder in ihrem vertrauten Umfeld zu verbringen. Dies ist bei schwerer Krankheit nicht immer einfach.
Mit unserem Angebot der „spezialisierten ambulanten Palliativversorgung“ (SAPV) kommen wir diesem Wunsch nach und versorgen unheilbar kranke Menschen vor Ort in ihrer vertrauten Umgebung, um einen unerwünschten Krankenhausaufenthalt in der letzten Lebensphase zu vermeiden.
Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten, belastende Symptome zu lindern und so Lebensqualität und Würde bis zuletzt zu erhalten.

Wir kommen zu Ihnen

Wir betreuen unsere Patientinnen und Patienten innerhalb unseres Versorgungsgebiets im häuslichen Bereich, im Pflegeheim oder in anderen stationären Einrichtungen.

Unser Versorgungsgebiet

  • Ludwigshafen
  • Verbandsgemeinde Maxdorf
    (Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim)
  • Verbandsgemeinde Rheinauen
    (Altrip, Neuhofen, Waldsee, Otterstadt)

Leistungen

Unser multiprofessionelles Team aus erfahrenen Ärzten und Pflegekräften mit der Zusatzqualifikation „Palliative Care“ arbeitet Hand in Hand, um die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen zu verstehen und die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch als Ganzes.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet

    24-Stunden-Rufbereitschaft

    „Rund um die Uhr“ – Erreichbarkeit bei Krisensituationen oder Fragen.

    Schmerztherapie

    Individueller Medikamentenplan, Verordnen und Überwachen palliativmedizinischer Maßnahmen.

    Medizinische Betreuung

    Regelmäßige Besuche durch unsere Palliativfachkräfte und Palliativmediziner – mindestens einmal in der Woche und nach Bedarf.

    Symptomkontrolle

    Linderung von belastenden Symptomen wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Angst und weitere.

    Leistungen im Rahmen der Symptomkontrolle

    Beschreibung

    Individueller Medikamentenplan Erstellung und kontinuierliche Anpassung eines auf den Patienten abgestimmten Medikamentenplans.
    Apparative palliativmedizinische Maßnahmen Verordnung und Überwachung von Maßnahmen wie Schmerzpumpen oder parenteraler Ernährung.
    Ambulante Eingriffe Durchführung kleinerer Eingriffe durch unsere Palliativmediziner, z. B. Aszites- und Pleurapunktionen zur Linderung von Beschwerden bei Wassereinlagerungen in Bauch und Lunge.
    Aromatherapie Unterstützendes Angebot im Rahmen der Symptomkontrolle mit individuell abgestimmten ätherischen Ölen.

    Individueller Medikamentenplan

    Erstellung und kontinuierliche Anpassung eines auf den Patienten abgestimmten Medikamentenplans.

    Apparative palliativmedizinische Maßnahmen

    Verordnung und Überwachung von Maßnahmen wie Schmerzpumpen oder parenteraler Ernährung.

    Ambulante Eingriffe

    Durchführung kleinerer Eingriffe durch unsere Palliativmediziner, z. B. Pleura- und Aszitespunktionen zur Linderung von Beschwerden bei Wassereinlagerungen in Lunge und Bauch.

    Aromatherapie

    Unterstützendes Angebot im Rahmen der Symptomkontrolle mit individuell abgestimmten ätherischen Ölen.

    Beratung und Unterstützung

    Psychosoziale Begleitung für Patientinnen und Patienten und Angehörige; individuelle Beratung zur Pflege sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.

    Koordination der Versorgung

    Abstimmung mit Hausärzten, Fachärzten, Pflegediensten, Therapeuten und weiteren Institutionen wie zum Beispiel Palliativstationen, Hospizen und Pflegeheimen.

    Entlastung der Angehörigen

    Unterstützung bei der Organisation des Alltags, Krisenintervention und Trauerbegleitung.

    Fortbildungen und Vorträge

    Fortbildungsangebote für Pflegekräfte und Infoveranstaltungen für Interessierte.

    FAQs – Häufige Fragen und Antworten

    Dies ist eine kleine Auswahl an Fragen die uns häufig gestellt werden. Falls Sie weitere Fragen oder ein persönliches Anliegen haben, können Sie uns gerne kontaktieren:

    Wer hat Anspruch auf SAPV?

    Anspruch haben Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und komplexem palliativmedizinischen Versorgungsbedarf.

    Werden die Kosten für SAPV von der Krankenkasse übernommen?

    Ja, die Kosten trägt die gesetzliche oder private Krankenkasse nach ärztlicher Verordnung und Prüfung der Notwendigkeit.

    Wer verordnet SAPV?

    SAPV wird durch den behandelnden Hausarzt, Facharzt oder durch die Klinik verordnet (nach Musterformular 63).

    Übernimmt das SAPV-Team die Aufgaben der Pflegedienste?

     Nein, aber gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl eines passenden Pflegedienstes .

    Ist der Hausarzt weiter zuständig, wenn das SAPV-Team in die Versorgung einsteigt?

    Ja, der Hausarzt bleibt weiterhin in die Versorgung eingebunden und arbeitet mit dem SAPV-Team zusammen.

    Einmal SAPV, immer SAPV?

    Nein, SAPV wird bedarfsorientiert eingesetzt und kann beendet werden, wenn die Versorgung auf einem anderen Weg sichergestellt ist.

    Unser Name ist unsere Haltung

    Die Wortschöpfung „Palliatina“ verbindet zwei für uns wesentliche Konzepte miteinander: Heimat und Fürsorge.

    Palatina ist die lateinische Bezeichnung für die „Pfalz“ und symbolisiert Heimat – einen Ort der Verbundenheit und Geborgenheit, an dem Menschen sich sicher und umsorgt fühlen.

    Palliativ stammt vom lateinischen Wort „palliare“ und bedeutet „lindern“. Die moderne Palliativmedizin stellt den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt. Es geht darum, unheilbar Kranke bestmöglich zu unterstützen, ihr Leiden zu lindern und ihre Lebensqualität zu erhalten.

    „Palliatina“ steht für die Idee, Menschen in der letzten Phase ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung bestmöglich zu versorgen.
    Unser Name beschreibt eine Form der Versorgung, die Geborgenheit und Unterstützung kombiniert und spiegelt somit unsere Grundhaltung wider.

    Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für eine bessere Versorgung von Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen ein. Sie definiert Aufgaben und Ziele, um die Betreuung Betroffener zu verbessern – eine Haltung, die unsere tägliche Arbeit prägt.

    Unser Palliativteam

    Yvonne Jendryssek

    Yvonne Jendryssek

    Geschäftsführerin

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Julia Spiro

    Julia Spiro

    Assistenz der Geschäftsführung

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Ulrike Libori

    Ulrike Libori

    Pflegedienstleitung

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Ulrike Ritter

    Ulrike Ritter

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Sonja Maurer

    Sonja Maurer

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Diana Jelonnek

    Diana Jelonnek

    Palliativfachkraft
    Altenpflegerin
    Angelika Fromm

    Angelika Fromm

    Palliativfachkraft
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Nazan Avci

    Nazan Avci

    Palliativfachkraft
    Altenpflegerin
    Helke Naujok

    Helke Naujok

    Büro

    Altenpflegerin
    SanRat Dr. med. Oliver Emrich

    SanRat Dr. med. Oliver Emrich

    Palliativmediziner
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesie, Palliativmedizin, Schmerzmedizin, Geriatrie
    Dr. med. Jakob Emrich

    Dr. med. Jakob Emrich

    Palliativmediziner
    Facharzt für
    Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Schmerzmedizin, Geriatrie

    Dr. med. Ulrike Frieß

    Dr. med. Ulrike Frieß

    Palliativmedizinerin
    Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin, Schmerzmedizin, Psychotherapie

    Dr. med. Stephan Kreutz

    Dr. med. Stephan Kreutz

    Palliativmediziner
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
    Merlin Heß

    Merlin Heß

    Facharzt für Allgemeinmedizin
    Dr. med. Gisela von Falkenhayn

    Dr. med. Gisela von Falkenhayn

    Palliativmedizinerin
    Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin, Schmerzmedizin

    Aktuelles

    Kontakt

    Haben Sie fragen zu unserem Angebot? Unser kompetentes Team ist gerne für Sie da.

    Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Natürlich können Sie uns auch telefonisch erreichen – wir freuen uns auf Sie.

    * Pflichtfelder

    Kontaktformular

    Datenschutzhinweis*

    8 + 13 =

    06237 92475-29

    Am Großmarkt 2
    67133 Maxdorf

    Bürozeiten: Mo.- Fr. von 09:00 – 16:00 Uhr